Durch die Inklusion ermöglichen wir alle Familien eine wohnortnahe Betreuung. Für die Eltern bedeutet dies eine erhebliche Erleichterung im Alltag, da lange Fahrzeiten für Kindergartenbesuche und die häufigen Werde zu den entsprechenden Therapien wegfalle. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit, geknüpfte Kontakte auch außerhalb der Kindergartenzeit weiterzuführen.
Die Größe der Gruppenstärke richtet sich nach der Anzahl der betreuten Kinder mit erhöhtem Förderbedarf. Durch einen Kooperationsvertrag mit der interdisziplinären Frühförderstelle des Josefinums finden alle notwendigen Therapiestunden (Logopädie, Ergotherapie, Frühförderung, Physiotherapie etc.) in unserem Haus statt. Diese Therapien werden entweder in Einzelstunden und Kleingruppen abgehalten, oder in den Gruppenalltag integriert. Für die Therapiestunden stehen einige Räumlichkeiten zur Verfügung.
Es findet ein regelmäßiger Austausch zwischen dem Fachdienst des Josefinums und den pädagogischen Fachkräften statt. Somit kann eine optimale Förderung, die sich an den mitgebrachten Stärken der Kinder orientiert, gewährleistet werden. In regelmäßigen Elterngespräche, die teilweise mit dem Fachdienst stattfinden, wird der Entwicklungsstand des Kindes thematisiert und gemeinsam Ziele erarbeitet.
Auf dem Weg zu bestmöglichen Betreuungsform arbeiten Eltern, das pädagogische Fachpersonal und der Fachdienst eng zusammen.